Austausch mit Anderen:
Tausche dich mit anderen Eltern oder Betroffenen in dieser Facebook Gruppe aus. Wir stehen zusammen!
Was ist Epilepsie?
Epilepsie ist eine chronische Erkrankung des Gehirns, die durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet ist. Diese Anfälle entstehen durch plötzliche, unkontrollierte elektrische Aktivitäten im Gehirn.
Obwohl Epilepsie jeden treffen kann, unabhängig von Alter, Geschlecht oder ethnischer Zugehörigkeit, sind die Betroffenen oft mit Stigmatisierung und Isolation konfrontiert.
Das Schweigen brechen und das Bewusstsein stärken
Epilepsie ist eine der ältesten bekannten neurologischen Erkrankungen, und dennoch bleibt sie in vielen Teilen der Gesellschaft ein Tabuthema. Diese Tabuisierung führt oft zu Missverständnissen, Vorurteilen und Diskriminierung, die das Leben der Betroffenen zusätzlich erschweren.
Es ist an der Zeit, das Schweigen zu brechen und das Bewusstsein für Epilepsie zu stärken.
Unterstützung und Inklusion
Menschen mit Epilepsie brauchen unsere Unterstützung und Inklusion. Dies bedeutet, dass wir ihnen mit Respekt und Verständnis begegnen und ihnen die gleichen Chancen bieten wie allen anderen.
Schulen und Bildungseinrichtungen sollten sicherstellen, dass sie ein unterstützendes Umfeld bieten, in dem Kinder mit Epilepsie ihr volles Potenzial entfalten können.
Arbeitgeber sollten sich bewusst sein, dass Menschen mit Epilepsie in der Lage sind, produktive und wertvolle Mitglieder des Teams zu sein.
Gemeinsam stark!
Die Tabuisierung von Epilepsie zu durchbrechen, erfordert gemeinschaftliche Anstrengungen. Betroffene, Angehörige, medizinisches Fachpersonal und die Gesellschaft als Ganzes müssen zusammenarbeiten, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Epilepsie offen und ohne Scham besprochen werden kann.
Durch Sensibilisierungskampagnen, Bildungsprogramme und persönliche Geschichten können wir das Bewusstsein schärfen und die Akzeptanz fördern.
Die Macht der Aufklärung
Aufklärung ist der Schlüssel, um die Tabuisierung von Epilepsie zu durchbrechen. Indem wir mehr über die Erkrankung lernen und unser Wissen teilen, können wir Vorurteile abbauen und Empathie fördern.
Es ist wichtig, dass wir die Mythen und Missverständnisse rund um Epilepsie aufklären. Zum Beispiel glauben viele Menschen fälschlicherweise, dass Epilepsie ansteckend ist oder dass alle Anfälle dramatisch und lebensbedrohlich sind.
In Wirklichkeit gibt es viele verschiedene Arten von Anfällen, und die meisten sind gut behandelbar.
Vorurteile
1. “Epilepsie ist ansteckend.”
Das ist absolut falsch. Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung und kann nicht von einer Person zur anderen übertragen werden.
Hier möchte ich über ein wichtiges Thema sprechen: die Vorurteile, die Menschen mit Epilepsie oft begegnen. Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Leider gibt es immer noch viele Missverständnisse und falsche Annahmen darüber.
Hier sind einige der häufigsten Vorurteile:
3. “Epilepsie ist immer gleich.”
Epilepsie ist sehr vielfältig. Es gibt viele verschiedene Arten von Anfällen und die Erfahrungen der Betroffenen können stark variieren.
5. “Man sollte Menschen mit Epilepsie meiden.”
Menschen mit Epilepsie brauchen Unterstützung und Verständnis, nicht Ausgrenzung. Sie sind genauso wertvoll und liebenswert wie jeder andere.
2. “Menschen mit Epilepsie können keine normalen Leben führen.”
Viele Menschen mit Epilepsie führen ein ganz normales Leben. Mit der richtigen Behandlung und Unterstützung können sie arbeiten, studieren und ihre Hobbys genießen.
4. “Menschen mit Epilepsie sind geistig beeinträchtigt.”
Epilepsie hat nichts mit der geistigen Leistungsfähigkeit zu tun. Viele Menschen mit Epilepsie sind hochintelligent und erfolgreich in ihren Berufen.
Lasst uns gemeinsam diese Vorurteile abbauen und mehr Verständnis und Akzeptanz schaffen.
💜
Hindernisse überwinden
Epilepsie ist eine Herausforderung, aber sie definiert nicht die Person, die damit lebt. Indem wir das Schweigen brechen und das Bewusstsein stärken, können wir eine inklusivere und unterstützendere Gesellschaft schaffen.
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, die Tabuisierung von Epilepsie zu beenden und den Betroffenen die Anerkennung und Unterstützung zu geben, die sie verdienen.
Hilfe
Gemeinsam gegen Epilepsie – Erfahrungsaustausch und Unterstützung.
Kontakt
Lust mitzumachen oder eine Frage?
Tel.: +49-179-468 36 81
Amélia Knestel´s ganzheitliche Ernährungsberatung
© 2025. All rights reserved.
Wolfratshauserstrasse 46 B 82049 Pullach im Isartal
E-Mail: geb@ameliaknestel.eu